Kategorie: WEIN-GESCHMACK

  • „same but different“: Spirituosen-und Craft Beer-Szene auf ProWein

    Die internationale Spirituosen- und Craft Beer-Szene ist lebendiger und faszettenreicher denn je: Spirituosen ohne Alkohol, Gin, der sich beim Mixen verfärbt, Craftdrinks aus exotischen Ländern oder Klassiker im neuen Gewand – das Spektrum an Craft-Spirits, Craft Beer und Cider wird Jahr für Jahr reichhaltiger und bunter: (mehr …)

  • REIFEPRÜFUNG: ACHT WEINE AUS DEM MÉDOC

    Vom Markenwein über Crus Artisans, Crus Bourgeois bis hin zu Crus Classés geht der Vergleich von Château zu Château im Médoc. Was geschieht bei der Reife? Was beeinflusst die Reife? Warum reifen manche Weine besser? Expertin Sabine Ernest-Hahn weiss die Antworten bei der Masterclass in Köln: (mehr …)

  • Cramele Recaș AUS RUMÄNIEN: WEINE FÜR JEDEN GESCHMACK

    Rumänien ist das nach Griechenland älteste weinproduzierende Land in Europa. Schon Homer schwärmte von der Qualität der thrakische Tropfen. Doch über die Jahrhunderte und zuletzt durch sozialistische Misswirtschaft hatte der osteuropäische Staat seinen Status verloren. Mit Produzenten wie Cramele Recaș ist Rumänien inzwischen wieder auf die Landkarte bedeutender Hersteller zurückgekehrt: (mehr …)

  • ALENTEJO: KEINE WEINE IM MAINSTREAM

    Der Alentejo ist eine portugiesische Sehnsuchtsregion. Das Landschaftsbild ist geprägt von endlosen Weiten, sanft gewellten Ebenen und einem weiten, blauen Himmel. Olivenöl, Kork und Schweinefleisch – das sind die wichtigsten Produkte des Alentejo, und natürlich Wein: (mehr …)

  • „Californian Wines“ neu entdeckt

    Seit dem legendären „Judgement of Paris“ 1976 haben sich kalifornische Weine einen festen Platz in der Premium-Weinwelt erobert. Damals übertrafen die amerikanischen Weine bei einer Blindverkostung die französischen Wettbewerber. Seitdem ist einige Zeit vergangen. Gelegenheit, für ein (Re)-Discover California mit Konstantin Baum (MW) in der Winebank in Köln: (mehr …)

  • Pecorino – Cerasuolo – Cococciola: ABRUZZEN jenseits von Montepulciano und Trebbiano

    Abruzzen ist eine östlich von Rom an der Adria gelegene italienische Region mit rund 33.000 Hektar Rebfläche, die jährlich 4 Millionen Hektoliter Wein hervorbringen, von dem der weitaus größte Teil kaum mehr als von lokaler Bedeutung sind. So die bisherige Einschätzung in der Weinwelt. Über die Qualitätsoffensive des Anbaugebietes konnten sich internationale Medienvertreter bei einer Rundreise ein authentisches Bild machen: (mehr …)

  • WEIN RADIKAL ANDERS GEDACHT: K&U HAUSMESSE NÜRNBERG

    „Wein radikal anders“ – so lautet das Motto der Nürnberger Weinhandlung K&U: „Wir handeln nicht nur anders mit Wein, wir denken ihn auch anders. Deshalb präsentieren wir unsere Winzer und deren Weine anders als andere.“ Erfahren konnten die Besucher dies bei der alljährlichen Hausmesse: (mehr …)

  • CASTELL-CASTELL-LINIE: UNKOMPLIZIERTER GENUSS AUS FRANKEN

    Seit der Einführung im Jahr 2003 steht die „Castell-Castell“-Linie für eine klare Weinidee mit klar definiertemPreis-Genuss Verhältnis. Seit Anfang 2019 erstrahlt sie nun in frischem Look. Die neu gestalteten Schlegelflaschen stehen nun als Silvaner und Riesling feinherb, Weissburgunder, Rivaner sowie Rotling in den Regalen: (mehr …)

  • MEIN KÖNIG DER GRILL-WEINE: BORDEAUX CLAIRET

    ClairetPotzblitz – war das ein Grillabend. Zwischen zwei Gewittern fix den Rost gerichtet, den Wein gekühlt und die Fleischeslust gekauft. Auf dem mediterranen Programm stehen heute Merguez-Würstchen und zur Kühlung Bordeaux Clairet. Als kulinarische Einstimmung locken erst einmal selbst eingelegte Zucchini. Und natürlich eine passende Erfrischung. Hier geht’s zur Rezeptur: (mehr …)

  • VÉRITABLE 18: PREMIUM-BRANCHENTREFF IN ST. MARTIN

    Der Zeitgeist verlangt auch bei Events abseits der Metropolen nach Stars. Renommierte Winzer wie Dirk Niepoort, Günther Jauch, Roman Niewodniczanski und Markus Schneider beehrten die „Véritable 18“ im beschaulichen St. Martin in der Pfalz. Und eine deutsche Wein-Legende sorgte für den nötigen Prominenten-Faktor im Aloisiushof: (mehr …)