Kategorie: WEIN-PROBE

  • GRANBARREL: WEIN-EXZELLENZ DANK NATURSTEIN GRANIT

    Holz und Stahl sind die klassischen Behälter für Wein. Hinzu kommen noch Stahlbeton und Kunststoff. Zudem sind die traditionellen Amphoren aus Ton, die in Georgien seit Jahrtausenden bekannt sind, wieder in Mode gekommen. Auch das Betonei findet Anhänger: Die spezielle Form soll für zusätzliche Spannung im Wein sorgen. Nun taucht ein neuer, natürlicher Stoff in der Wein-Szene auf – Granit: (mehr …)

  • REIFEPRÜFUNG: ACHT WEINE AUS DEM MÉDOC

    Vom Markenwein über Crus Artisans, Crus Bourgeois bis hin zu Crus Classés geht der Vergleich von Château zu Château im Médoc. Was geschieht bei der Reife? Was beeinflusst die Reife? Warum reifen manche Weine besser? Expertin Sabine Ernest-Hahn weiss die Antworten bei der Masterclass in Köln: (mehr …)

  • VILLA MARIA: FAMILIEN-WEINGUT AUS NEUSEELÄNDISCHER TRADITION

    Wein war schon immer die Passion von Villa Maria Gründer Sir George Fistonich. Er sagt über sich selbst, dass er in den letzten 50 Jahren nur an 3 Tagen keinen Wein getrunken hat. Konsequent gründete Sir George Fistonich als 21 Jähriger 1961 das Weingut Villa Maria auf dem von seinem Vater gepachteten Grund in Mangere, Auckland: (mehr …)

  • Cramele Recaș AUS RUMÄNIEN: WEINE FÜR JEDEN GESCHMACK

    Rumänien ist das nach Griechenland älteste weinproduzierende Land in Europa. Schon Homer schwärmte von der Qualität der thrakische Tropfen. Doch über die Jahrhunderte und zuletzt durch sozialistische Misswirtschaft hatte der osteuropäische Staat seinen Status verloren. Mit Produzenten wie Cramele Recaș ist Rumänien inzwischen wieder auf die Landkarte bedeutender Hersteller zurückgekehrt: (mehr …)

  • ALENTEJO: KEINE WEINE IM MAINSTREAM

    Der Alentejo ist eine portugiesische Sehnsuchtsregion. Das Landschaftsbild ist geprägt von endlosen Weiten, sanft gewellten Ebenen und einem weiten, blauen Himmel. Olivenöl, Kork und Schweinefleisch – das sind die wichtigsten Produkte des Alentejo, und natürlich Wein: (mehr …)

  • Dão: FEINE, GESCHLIFFENE ROTWEINE AUS PORTUGAL

    Von jeher steht der Dão für die rote Eleganz Portugals und einen Weinstil, dessen Lagerpotenzial auch Kenner immer wieder überrascht. In der nördlichen Region der iberischen Halbinsel dominiert der Granit als Basis für schlanke, kühle Weine, welche das Gebiet berühmt gemacht haben: (mehr …)

  • „Komm näher!“ – Nahewein hautnah erleben

    Der Countdown läuft für den Nahewein-Festivalsommer. Mit Rebenbeben, Nah[e]bar und Nahegelage finden in diesem Sommer drei außergewöhnliche Events an der Nahe statt: (mehr …)

  • Pecorino – Cerasuolo – Cococciola: ABRUZZEN jenseits von Montepulciano und Trebbiano

    Abruzzen ist eine östlich von Rom an der Adria gelegene italienische Region mit rund 33.000 Hektar Rebfläche, die jährlich 4 Millionen Hektoliter Wein hervorbringen, von dem der weitaus größte Teil kaum mehr als von lokaler Bedeutung sind. So die bisherige Einschätzung in der Weinwelt. Über die Qualitätsoffensive des Anbaugebietes konnten sich internationale Medienvertreter bei einer Rundreise ein authentisches Bild machen: (mehr …)

  • DOMAINE DES FÉRAUD: PROVENCE IM HERZEN EINES HAMBURGERS

    Mit dem eigenen Weingut Domaine des Féraud hat der frühere Tchibo-Chef Markus Conrad rund 30 km von Saint Tropez vor sieben Jahren einen neuen Lebensabschnitt begonnen. Ein genauer Blick auf dieses Projekt zeigt schnell, dass das eigene Weingut mit 25 Hektar Weinbergen keineswegs nur eine Investition ist, sondern eine wahre Herzensangelegenheit: (mehr …)

  • SIZILIANISCHE BOTSCHAFTER: MANDRAROSSA

    In den 50er-Jahren war sizilianischer Wein ein Glücksspiel: Während Marsala seine Fans gefunden hatte, kamen bei trockenen Weinen entweder köstliche Tropfen oder untrinkbares Material auf den Markt. Dies hat sich grundlegend geändert: (mehr …)