Die europäische Winzergruppe respekt-BIODYN gewinnt an Größe. Mit Anfang des Jahres schlossen sich insgesamt vier namhafte österreichische und deutsche Winzerinnen und Winzer der nunmehr 36 Weingüter umfassenden Vereinigung an. Es sind dies Ebner-Ebenauer und Schödl im Weinviertel, Diwald am Wagram und Schnaitmann in Württemberg: (mehr …)
Kategorie: ALLE BEITRÄGE
-
ZUWACHS FÜR RESPEKT-BIODYN
-
EXPORT-REKORD FÜR AUSTRIA-WEINE
Der österreichische Wein befindet sich international weiter auf Erfolgskurs. Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Mio. Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa: (mehr …)
-
REKORD-ERGEBNIS FÜR HOSPICES DE NUITS-SAINT-GEORGES:AUKTION
Die 62. Weinauktion Hospices de Nuits-Saint-Georges fand Mitte März 2023 im Château du Clos de Vougeot statt. Dabei blieben die Durchschnittspreise im Vergleich zum Vorjahr stabil. In diesem Jahr brachte der Gesamtbetrag der Auktion einen neuen historischen Rekord mit einem Ergebnis von 3.603.000 €, d. h. + 45 % dank einer viel größeren Anzahl von zum Verkauf angebotenen Fässern (160 gegenüber 109): (mehr …)
-
CHIANTI CLASSICO MIT POSITIVER JAHRES-BILANZ
Das Konsortium Vino Chianti Classico zeigt sich erfreut über die positive Marktdurchdringung der Chianti Classico-Weine im Jahr 2022. Während sich der Absatz überwiegend auf wichtige Märkte wie USA, Kanada, Deutschland und Frankreich konzentriert, erreichen die Weine des „Gallo Nero“ (Schwarzer Hahn), dem Gütezeichen der Region, darüber hinaus auch kleinere Märkte: (mehr …)
-
WINES OF GREECE: BLINDVERKOSTUNG MIT ÜBER 100 WEINEN
Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Ein konsequentes Rodungsprogramm minderwertiger Rebsorten und der Rückzug in höher gelegene, kühlere Gebiete in Verbindung mit modernisierten Anbaumethoden und der Kultivierung von Qualitätsreben sind Beleg der Qualitätspolitik des Weinbaus in Griechenland von heute: (mehr …)
-
MASI: COSTASERA-LAGER-FLASCHEN VERSCHWUNDEN
Masi Agricola S.p.A, einer der führenden italienischen Hersteller von Premiumweinen, gibt bekannt, dass im Lager des internationalen Weinlogistikunternehmens etwa 1.500 Kisten mit insgesamt etwa 9.000 Flaschen Costasera Amarone della Valpolicella Classico DOCG der Jahrgänge 2017 und 2018 verschwunden sind, die aus den umfangreichen versandbereiten Beständen gestohlen wurden: (mehr …)
-
BORDEAUX: MÉDOC AUF DEM WEG ZUR EXZELLENZ
Bordeaux. Eine lange schnurgerade Straße, die dann und wann von einem Kreisverkehr unterbrochen wird, führt aus Bordeaux hinaus durch dichte Pinienwalder direkt ins Médoc. Die Vorfreude ist groß, nicht nur, weil man diese Weinregion zu den namhaftesten der Welt zahlen kann: (mehr …)
-
VDP-PREMIUM-WEINGÜTER ZU GAST IN KÖLN
Nach zweijähriger Pause gaben sich Weingüter der beiden befreundeten VDP.Regionen Baden und Mosel-Saar-Ruwer wieder in Köln die Ehre. Die Prädikatswein-Winzer zeigten einen Auszug ihrer Produkte der VDP.Klassifikation – vom VDP.GUTSWEIN bis hin zu den Spitzenweinen aus der VDP.GROSSE LAGE®: (mehr …)
-
BOTTEGA: COOLER PROSECCO FÜR WINTER-SPASS
Die Bottega SpA, Weingut und Destillerie im Veneto, präsentiert Bottega in White Prosecco DOC Spumante Extra Dry als neue Kreation für Spaß an kalten Tagen. Das Premiere-Produkt ist jetzt auf dem deutschen und europäischen Markt erhältlich: (mehr …)
-
PROWEIN 2023: PORTUGALS WINZER MIT EHRGEIZIGEN ZIELEN
Für das Weinland Portugal soll 2023 ein bedeutendes Jahr werden: Erstmals soll die Eine-Milliarde-Euro Grenze bei den weltweiten Exporten geknackt werden. Für den deutschen Markt, derzeit Platz 6 der Exportmärkte, werden Weine aus den Regionen Porto (39 Prozent des Gesamtwertes), Vinho Verde (30 Prozent) und Douro (12 Prozent) weiterhin die wichtigste Rolle spielen: (mehr …)