STEIERMARK: VIELFALT – TÜCHTIGKEIT – GESELLIGKEIT

Die Aussichten auf den Jahrgang 2025 sind ausgesprochen erfreulich: Dank einer ideal verlaufenen Vegetationsperiode und günstiger Witterung können die WinzerInnen sowohl qualitativ als auch mengenmäßig optimistisch nach vorne blicken.

„Die heurige Vegetationsperiode ist sehr gut verlaufen. Pflanzenschutz, Laubarbeit und Pflege im Weingarten konnten problemlos durchgeführt werden. Das stimmt die Winzer zuversichtlich, dass 2025 ein erfreulicher Jahrgang wird“, erklärt Stefan Potzinger, der
Obmann von Wein Steiermark. Besonders die angekündigten warmen Spätsommertage in Kombination mit kühlen Nächten schaffen beste Voraussetzungen für eine ausgeprägte Frucht, aromatische Frische und lebendige Säurestruktur in den Weinen. Geschäftsführer Martin Palz ergänzt: „Was kann man vom heurigen Jahrgang erwarten? Sehr viel – sowohl Qualität als auch Ertrag stimmen mich optimistisch.

Wir steuern auf eine sehr gute Ernte zu.“ Auch die Erntemenge zeigt sich erfreulich: Nach 159.247 Hektolitern im Vorjahr (Quelle: Statistik Austria) wird 2025 eine Steigerung von rund 20 Prozent erwartet. Damit liegt die Menge im Bereich einer guten Normalernte, die in der Steiermark zwischen 220.000 und 240.000 Hektolitern angesiedelt ist. Neben der Arbeit im Weingarten prägen auch zahlreiche Veranstaltungen den steirischen Herbst. Weinfeste, Verkostungen in den Weinorten und Besuche in den Buschenschänken
machen die Region zu einem Zentrum des Genusses.

„Mit Veranstaltungskalender und Buschenschank-Suche auf unserer Website wird sichtbar, was den steirischen Wein ausmacht: Vielfalt, Tüchtigkeit im Weingarten und Geselligkeit bei Festen und Verkostungen“, betont die Marketingleitung von Wein Steiermark. Alles in allem dürfen sich die steirischen WinzerInnen und WeinliebhaberInnen auf einen vielversprechenden Jahrgang freuen: 2025 bringt die besten Voraussetzungen für frische, charaktervolle und trinkfreudige steirische Weine.

Ausblick auf Weinfeste – www.steiermark.wine/events

• Weinlesefest, Gamlitz, 2. – 5. Oktober 2025,
• Weinlesefest, Eibiswald, 4. & 5. Oktober 2025,
• Kellergasslfest, Tieschen, 5. Oktober 2025,
• Weinbergfest, Klöch, 26. Oktober 2025,
• 5. November, Junkerpräsentation, Stadthalle Graz, www.steirischerjunker.at
• 21. November, Riedenweinpräsentation, Alte Universität Graz,

Ab 24. Oktober ist der Steirische Junker – der Vorbote des neuen Jahrgangs – erhältlich. Mit jugendlich-frischen Aromen gibt er einen Vorgeschmack darauf, was die Weingenießer vom Jahrgang 2025 erwartet. Die Junker-Präsentation findet am 5. November in der Stadthalle Graz statt.

Ab Frühjahr 2026 kommen mit 1. März und 1. Mai dann die DAC-Gebiets- und Ortsweine auf den Markt.

Nach oben scrollen