Im Jahr 2026 feiert Bouvet Ladubay sein 175-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum ist nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch ein Blick nach vorne. Es macht sichtbar, wie eng Handwerk, Kultur und Zeit miteinander verwoben sind – und wie sich diese Haltung in Wein, Kunst und Reiseerlebnissen widerspiegelt.
Auch für die Region selbst ist 2026 ein besonderes Jahr: Der Crémant de Loire trägt seit genau 50 Jahren die geschützte Ursprungsbezeichnung Appellation d’Origine Contrôlée (AOC). In diesem halben Jahrhundert hat er sich zu einem Botschafter französischer Lebensart entwickelt – ein Kapitel, das Bouvet Ladubay eng begleitet und mit Stolz feiert.
Zeit als Herzstück der Weine
Unter den Straßen von Saumur, in kilometerlangen Tuffsteinkellern, reifen die Schaumweine von Bouvet Ladubay. Nach der zweiten Gärung bleiben sie mindestens zwölf Monate auf der Hefe, oft deutlich länger. Diese Geduld ist mehr als handwerkliche Präzision: Sie ist Ausdruck einer Haltung, die Zeit nicht als Mittel zum Zweck versteht, sondern als Essenz von Qualität.
„Zeit ist für uns nicht Werkzeug, sondern Wesenskern“, betont Juliette Monmousseau, die heutige Geschäftsführerin des Hauses. „In jeder Flasche offenbart sich nicht nur die Geschichte des Weins, sondern auch die Kunst des Wartens.“
Slow Saumur – das Loiretal bewusst erleben
Die Wertschätzung von Zeit verbindet sich bei Bouvet Ladubay mit dem Geist des Slow Tourism. So wie der Crémant langsam reift, wird auch das Reisen im Loiretal bewusst entschleunigt.
Eine der schönsten Arten, die Region zu entdecken, ist das Radfahren: entlang der Weinberge, zu den berühmten Schlössern der Loire – oder sogar direkt durch die historischen Keller von Bouvet Ladubay. Bewegung, Genuss und Kultur verschmelzen hier zu einem Erlebnis, das geprägt ist von Ruhe und Achtsamkeit.
Seit dem Jahr 2000 gehört das Loiretal zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als eine der attraktivsten Radregionen Europas. Wer hier unterwegs ist, begegnet Landschaft, Handwerk und Gastfreundschaft in einem Rhythmus, der Raum für Entschleunigung lässt – eine Haltung, die bei Bouvet Ladubay ebenso selbstverständlich ist wie in den Weinen, die daraus entstehen.
Wein, Kunst und Kultur im Einklang
Genuss bei Bouvet Ladubay bedeutet mehr als Geschmack. Im hauseigenen Theater wie auch im Zentrum für zeitgenössische Kunst in Saumur verbinden sich Wein, Bühne und bildende Kunst zu einer Gesamterfahrung der Sinne.
Ein besonderer kultureller Schatz ist zudem die „Collection Hippomobile“ – eine Sammlung historischer Kutschen aus dem 19. Jahrhundert. Sie schlägt eine Brücke zwischen der langen Reitsporttradition Saumurs und dem Engagement des Hauses für Kultur und Geschichte.
„Slow Saumur“ – so lautet Bouvet Ladubays Einladung an alle, die das Loiretal mit allen Sinnen erkunden wollen: bei einer Radtour durch die Keller, einem Spaziergang an den Ufern der Loire oder beim Innehalten mit einem Glas Crémant de Loire. Hier wird Zeit zum eigentlichen Luxus.
Herkunft und Stil
Gegründet wurde Bouvet Ladubay 1851 in Saumur von Etienne Bouvet und seiner Frau Célestine Ladubay. Heute produziert das Haus jährlich rund 6,5 Millionen Flaschen. Seit 1932 ist es in Familienbesitz der Monmousseaus, seit 2015 wird es in vierter Generation von Juliette Monmousseau geführt.
Das Selbstverständnis des Hauses liegt in einem klaren Ethos: Exzellenz. Bouvet Ladubay zählt heute zu den meistprämierten Schaumweinerzeugern Frankreichs. Alle Cuvées entstehen nach der „Méthode Traditionnelle“ und stammen aus nachhaltigem Weinbau.
Der Stil des Hauses ist geprägt von Blanc de Blancs-Cuvées aus Chenin und Chardonnay. Rosés entstehen aus Cabernet Franc und Grolleau. Besonders charakteristisch sind die im Barrique gereiften Jahrgangscuvées wie der Bouvet Trésor Saumur Brut.
Heute exportiert Bouvet Ladubay rund 65 Prozent seiner Produktion in über 45 Länder – und bleibt doch seiner Heimat in Saumur fest verbunden.
Ein Jubiläum mit Zukunft
Im Jahr 2026 wird Bouvet Ladubay 175 Jahre alt. Gefeiert wird nicht nur die Vergangenheit, sondern eine Haltung: die Verbindung von Tradition, Innovation und Kultur. Es ist diese Balance, die das Haus geprägt hat – und die es auch künftig in seinen Weinen und Erlebnissen weitertragen will.
„Zero Brut“
ist ein Crémant de Loire, der durch seine vollständige Vergärung ohne Dosage („dosage zéro“ oder Brut Nature) besticht. Er wird aus den Rebsorten Chardonnay und Chenin Blanc hergestellt, wobei etwa 40% des Grundweins für sechs Monate in französischen Eichenfässern ausgebaut werden.
Danach folgt eine mindestens 24-monatige Hefelagerung in der Flasche.
Der Zero Brut präsentiert sich klar, frisch und extratrocken.
Er zeigt Aromen von gereiftem Apfel, Honigmelone, Williamsbirne, Maracuja und feinen Brioche- sowie leichten rauchigen Noten. Am Gaumen bietet er eine feingliedrige Struktur mit eleganter Säure und Mineralität, die ihn zu einem vielschichtigen und anspruchsvollen Begleiter zu Speisen wie cremigen Risottos oder gebratenem Fisch macht.
Seine besondere Stärke liegt in der puristischen Reinheit ohne Zuckerzusatz, wodurch der Zero Brut sehr frisch, trocken und leicht präsentiert wird. Er eignet sich hervorragend für Liebhaber sehr trockener, komplexer Schaumweine. Alkoholgehalt: ca. 12,5%
„Trésor Rosé“
ist eine besonders hochwertige Crémant de Loire Cuvée, die zu 100% aus der roten Cabernet Franc Traube gekeltert wird. Diese Rosé-Cuvée präsentiert sich in einem zarten Lachsrosa mit feiner, lebhafter Perlage. Der Ausbau erfolgt in Barriques aus dem Wald von Troncais, was dem Wein dezente Vanille- und Holzaromen verleiht.
In der Nase dominieren florale und fruchtige Noten wie Himbeere, Erdbeere, Veilchen und eine Hefe-Brioche-Note.
Am Gaumen ist der Rosé Trésor frisch, elegant, würzig-fruchtig mit einer harmonischen Balance aus feiner Säure, fruchtiger Süße und feinen Vanillearomen.
Die Flaschengärung dauert mindestens 18 Monate, was ihm Cremigkeit und eine intensive Aromatik verleiht.
Der Bouvet Ladubay Rosé Trésor eignet sich hervorragend als Aperitif, aber auch zu leichten Fleischgerichten wie Entenbrust oder zu fruchtigen Desserts. Er gilt als Aushängeschild der Rosé-Crémants von Bouvet Ladubay und ist mehrfach ausgezeichnet, ein echter Klassiker mit großer Finesse und Charakter.
Bouvet Trésor:
Farbe: Helle gelb-grünliche Reflexe im Glas. Bouquet: Feine Holztöne, Butter und süße Vanille sind wahrnehmbar. Typisch sind Zitrusfrüchte und Brioche-Aromen, die dem Wein eine elegante Würze geben.
Geschmack: Intensive reife Früchte, Datteln und Rosinen prägen den Geschmack. Der Körper ist kräftig und dicht, aber gleichzeitig spritzig und lebendig. Abgang: Harmonisch und sanft mit einem mittellangen Finish.
Charakter: Ein ausgewogener Crémant mit einer angenehmen Mineralität, die als sehr raffiniert gilt und oft mit einem Champagner in Konkurrenz treten kann. Empfehlung: Passt gut als Aperitif, zu leichten Fischgerichten mit Soße oder zu kleinen Häppchen und salzigem Gebäck.
Der Bouvet Ladubay Trésor ist ein „most sophisticated“ Schaumwein, der sowohl Tradition als auch moderne Weinbereitung vereint und weltweit Anerkennung findet. Er gilt als eines der Aushängeschilder des Hauses Bouvet-Ladubay.
„Instinct extra brut“
ist eine besondere Crémant-Cuvée des Hauses, auch bekannt als „Instinct Cuvée du Millénaire“. Diese Millenniums-Cuvée entstand im Jahr 2000 und gilt als eine der Spitzen-Cuvées von Bouvet Ladubay. Sie besteht überwiegend aus Chenin Blanc (ca. 90%) und Chardonnay, wobei der Most zum Teil im Eichenfass ausgebaut wird, was dem Wein eine große Aromentiefe und komplexe Struktur verleiht.
Der Instinct zeigt eine elegante, feinperlige Struktur mit Aromen von Zitrusfrüchten, Birne, grünem Apfel und Brioche, begleitet von feinen Röstnoten durch die Hefereife. Am Gaumen präsentiert er sich besonders trocken mit knackiger Säure, Mineralität und einem langen, eleganten Abgang.
Diese Cuvée wird traditionell hergestellt (Méthode Traditionnelle) und gilt als das Spitzenprodukt von Bouvet Ladubay, das in der Welt der Crémants mit großen Champagnern mithalten kann. Ideal ist der Instinct als Begleiter zu gehobenen Speisen oder als edler Aperitif.
Alkoholgehalt liegt bei etwa 12,5%, und der Wein wird meist mit einem Naturkorken verschlossen. Das Jahrgangsgebinde gibt es auch in Magnumflaschen.
Der Instinct ist Ausdruck der jahrzehntelangen Erfahrung und hohen Qualitätsansprüche von Bouvet Ladubay und steht für eleganten, komplexen Crémant aus der Loire.
Die Grundweine stammen von über 100 handverlesenen Winzerbetrieben der Region, was die hohe Qualität und gleichbleibende Exzellenz sichert. Die unterschiedlichen Rebsorten Chenin Blanc, Chardonnay, Cabernet Franc und Grolleau prägen den einzigartigen Stil und machen die Kollektion von Bouvet Ladubay so vielfältig und authentisch.