Vinum-Redakteurin Claudia Stern präsentierte spannende Fakten über die Vielfalt einer noch teilweise unentdeckten Weinregion und hatte dazu passende Weine aus den 4 D.O.s Jumilla, Manchuela, Almansa und La Mancha ausgewählt: Kastilien La Mancha, die größte Weinanbauregion der Welt, präsentierte sich mit exklusiven Verkostungen bei der Fachmesse ProWein in Düsseldorf und überraschte das zahlreich erschienene Fachpublikum.
Von temperamentvollen Rot- bis zu eleganten Weißweinen – die Gäste entdeckten echte Geheimtipps mit einem unvergleichlichen Preis-Qualitäts- Genuss-Verhältnis.
Die Weine aus Kastilien-La Mancha überzeugen mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und dem mittlerweile regionstypischen Mix aus Tradition und moderner Winzerkunst.Weiss: 2024 La Mancha Airén, D.O. La Mancha – 2024 Young White Wine Albilla, P.D.O. Manchuela – 2023 White Wine P.D.O. Jumilla 100 % Moscatel de Grano Menudo BIO – 2022 Sauvignon Blanc Vino de Parcela Finca Hoya Manas, D.O. Almansa
Rot: 2023 Red Wine Bobal P.D.O. Manchuela – 2023 Young Red Wine 100% Monastrell BIO, P.D.O. Jumilla – 2012 Tempranillo Crianza, D.O. La Mancha – 2021 La Herrada Plot Red Wine, 100 % Garnacha, Tintorera P.D.O. Almansa. Mit 450.000 Hektar Rebfläche ist Kastilien-La Mancha nicht nur das Herzstück des spanischen Weinbaus, sondern auch die größte Weinregion der Welt und damit fünfmal so groß, wie die gesamte Weinanbaufläche Deutschlands.
10 geschützte Herkunftsbezeichnungen (D.O.s) prägen die Region. Da ist die mit Abstand größte D.O. La Mancha und die weiteren D.O.s: Almansa, Manchuela, Méntrida, Mondéjar, Ribera de Júcar, Ucles, Jumilla, Valdepeñas, sowie der seit 2024 neuen Campo de Calatrava. Die Besonderheiten der Weinregion sind zum einen der hohe Anteil der weißen Rebsorte Airén, die für ihre Frische und Vielseitigkeit bekannt ist, zum anderen die Exklusivität der Garnacha Tintorera Traube, die weltweit ausschließlich in La Mancha wächst. Die Tintorera ist die einzige Traube, die nicht nur eine rote Haut, sondern auch rotes Fruchtfleisch besitzt.
Auf dieses Unikat haben sich mehrere Kellereien vor Ort spezialisiert und zeigen mit ihren Produkten die außergewöhnlichen Unterschiede ihrer Verarbeitung.
Zudem stammen 13 der 24 spanischen Weingüter mit der höchsten Ursprungsbezeichnung „Vinos de Pago“ aus Kastilien-La Mancha. Erst kürzlich wurde Bodegas Rosalejo in diese Prämiumkategorie aufgenommen. Aufgrund der durchgehenden Sonneneinstrahlung von 3.000 Stunden pro Jahr und Temperaturen zwischen -10° und 45° Grad bringt die Region regelmäßig exzellente Ernten hervor.
Heute stellen die Weingüter mit modernster Technik hervorragende Weine mit einem ausgezeichneten Preis-Genuss-Verhältnis her.Text – Fotos: Klaus Feldkeller LESEN SIE AUCH: WELTWEIT GRÖSSTES WEIN-MUSEUM IN BORDEAUX