LESSINI DURELLO: SCHAUMWEIN-AUFSTEIGER

Der Weinbau in den Monti Lessini hat eine lange Tradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Der Lessini Durello wurde jedoch erst in den 1970er Jahren als Experiment entwickelt und erlangte in den letzten Jahren zunehmende Anerkennung als eigenständiger und charaktervoller Schaumwein:

Viele Weinblogger und Experten sehen in ihm einen aufstrebenden Stern am Schaumweinhimmel mit großem Potenzial. Diletta Tonello, Winzerin und Präsidentin des Schutzkonsortiums, erklärt beim Essen die Tradition des Lessini Durello. Die Bezeichnung Lessini Durello umfasst sowohl die Schaumweine, die nach der klassischen Flaschengärmethode (Metodo Classico) hergestellt werden, als auch jene, die nach der Charmat-Methode (Metodo Italiano) produziert werden.
In den letzten Jahren haben die Winzer und das Konsortium jedoch verstärkt die Metodo Classico in den Vordergrund gerückt. Durch jahrelange Erfahrung haben sie erkannt, dass die flaschenvergorenen Lessini Durello den einzigartigen Charakter der autochthonen Durella-Traube am authentischsten zum Ausdruck bringen.
Die neue Präsidentin der Lessini Durello-Schutzgemeinschaft Diletta Tonello (Foto: consorzio tutela).
Die Metodo Classico-Variante gilt als das Aushängeschild der Appellation, obwohl sie nur rund 35 Prozent der Gesamtproduktion ausmacht. Die Winzer sind überzeugt, dass die traditionelle Flaschengärung die Komplexität, Feinheit und Eleganz der Durella-Traube optimal zur Geltung bringt. Diletta Tonello: „Durch die lange Hefelager entwickeln sich faszinierende Aromen und eine cremige Textur, die den Lessini Durello Metodo Classico so einzigartig machen. Unsere Schaumweine spiegeln die Rebsorten-Typizität stark wider.
Sie sind weniger von Hefe-Aromen wie Brioche- oder Brotkruste geprägt, sondern haben stets eine betont mineralische, salzige Ader. Tendenziell haben sie eine niedrige Dosage, fast keiner hat mehr als acht Gramm Restzucker, also liegen sie knapp über dem Extra Brut-Bereich. In den ersten zwei Jahren haben sie ein herbes, sehr knackiges Wesen, wirklich interessant werden sie nach einer längeren Reifezeit auf der Hefe.“
Woran erkennt man einen Lessini Durello?
Diletta Tonello: „Unsere Schaumweine spiegeln die Rebsorten-Typizität stark wider. Sie sind weniger von Hefe-Aromen wie Brioche- oder Brotkruste geprägt, sondern haben stets eine betont mineralische, salzige Ader. Tendenziell haben sie eine niedrige Dosage, fast keiner hat mehr als acht Gramm Restzucker, also liegen sie knapp über dem Extra Brut-Bereich. In den ersten zwei Jahren haben sie ein herbes, sehr knackiges Wesen, wirklich interessant werden sie nach einer längeren Reifezeit auf der Hefe.“
INFOBOX: DATEN UND FAKTEN: Der Lessini Durello ist ein italienischer Schaumwein aus der Region Venetien, der nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt wird. Er stammt aus dem Hügelland der Monti Lessini nördlich der Linie Verona-Vicenza. Die Hauptrebsorte für den Lessini Durello ist die autochthone Durella-Traube, die mindestens 85% des Verschnitts ausmachen muss.

Die restlichen 15% können aus einer Mischung von Garganega, Pinot Bianco und Pinot Nero bestehen. Der Schaumwein durchläuft eine zweite Gärung in der Flasche und reift mindestens 12 Monate auf der Hefe. Der Lessini Durello zeichnet sich durch eine leuchtend goldene Farbe und eine feine, elegante Perlage aus. Das Bouquet ist intensiv mit Noten von Brotkruste, Erdnussbutter, Haselnuss und exotischen Früchten wie Grapefruit.

Im Geschmack ist er trocken, frisch und samtig mit Röstnoten und einer ausgewogenen Säure. Der Abgang ist lang und elegant.

Fotos – Text: Klaus Feldkeller
Die Medien-Reise erfolgte auf Einladung der Europäischen Union zur Förderung landwirtschaftlicher Produkte „Volcanic Agriculture of Europe“

   Sende Artikel als PDF   

Kommentare sind geschlossen.