„GARDA WINE STORIES“: WACHSTUM AUF DEN MÄRKTEN

Die Dogana Veneta in Lazise in der Provinz Verona war Gastgeber einer Strategie-Konferenz, die vom Garda DOC Konsortium im Rahmen der Veranstaltung „Garda Wine Stories“ organisiert wurde:

Eugenio Pomarici vom Studienzentrum für Weinbau- und Önologieforschung in Padua hielt einen Vortrag mit einer eingehenden Analyse: „Garda DOC, die Stärke eines integrierten und innovativen Gebietssystems – Wettbewerbssituation, Chancen, Herausforderungen und Vorschlag strategischer Elemente für die Entwicklung des Garda-Angebots.“ Die Studie hob die Vitalität und das Potenzial des Garda DOC Weinsystems hervor und konzentrierte sich darauf, wie sich diese Herkunftsbezeichnung effektiv auf den nationalen und internationalen Märkten etabliert hat.
Konferenz-Teilnehmer der „Garda Wine Stories“ mit Consorzio-Vorsitzender Paolo Fiorini (3. v.r.)
Pomarici betonte das beträchtliche Wachstum der Anbauflächen und der Anzahl der Winzer, was von einem bemerkenswerten quantitativen Wachstum zeugt: +46% seit 2017 mit einer Produktion, die 2023 über 410.000 Doppelzentner Trauben überstieg.
Darüber hinaus wurde die beachtliche Innovations- und Diversifizierungsfähigkeit der Garda DOC durch das breite Angebot an Weinen demonstriert, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der modernen Verbraucher entsprechen. Dem folgte ein beeindruckender Anstieg der produzierten Flaschenanzahl von 6,1 auf 18,6 Millionen in sechs Jahren.
Im Trend: Rosé-Weine aus dem Garda-Doc-Gebiet.
Angelo Zago vom Wirtschaftswissenschaftlichen Department der Universität Verona präsentierte eine eingehende Analyse des Interesses an Garda DOC Weinen basierend auf Google-Suchanfragen. Die vom Garda DOC Konsortium finanzierte Studie untersuchte, wie Nutzer aus verschiedenen europäischen Nationen und einigen italienischen Regionen nach Begriffen im Zusammenhang mit Veroneser Weinen, insbesondere denen der Garda DOC, suchen.
Abendstimmung bei St. Vigilio am Gardasee.
Die Ergebnisse zeigen, dass „Garda“ der am häufigsten gesuchte Begriff unter den wichtigsten Herkunftsbezeichnungen aus Verona ist, wobei ein beträchtliches Interesse aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden sowie aus den italienischen Regionen Trentino-Südtirol und der Lombardei kommt.
Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass in der spezifischen Kategorie „alkoholische Getränke“ Länder wie Österreich, Deutschland und England das größte Interesse an Garda DOC Weinen haben. Dieses Interesse ist auch in den genannten italienischen Regionen besonders stark, wo Garda andere Herkunftsbezeichnungen wie Valpolicella und Lugana übertrifft.
Sommeliers präsentieren ausgesuchte GARDA DOC-Weine.
Das Projekt wird fortgesetzt und soll die Rolle des Tourismus bei der weiteren Stimulierung des Interesses an diesen Weinen untersuchen. Es wird auch die Entwicklung von Vorhersagemitteln evaluieren, die dabei helfen, Werbeaktivitäten in den Gebieten mit dem größten Interesse zu konzentrieren.
„Diese Vorträge“, so der Präsident Paolo Fiorini abschließend, „bestätigen nicht nur die Beliebtheit der Garda DOC Weine auf nationaler und internationaler Ebene, sondern bieten auch einige grundlegende Erkenntnisse für zukünftige Marketing- und Werbestrategien, um so die Verbindung zwischen der Garda-Region und ihren prestigeträchtigen Weinprodukten in einer kooperativen und kollaborativen Weise zunehmend zu stärken.“

INFO-BOX DATEN UND FAKTEN: 
GARDA DOC KONSORTIUM

Die Medien-Reise erfolgte auf Einladung von GARDA DOC und MONTASIO DOP.

Fotos – Text: Klaus Feldkeller

   Sende Artikel als PDF   

Kommentare sind geschlossen.