Die ProWine Tokyo 2025 ging erfolgreich zu Ende und bestätigte ihre Position als Japans führende internationale Messe für Wein und Spirituosen. Die zweite Auflage der Messe vom 15. – 17. April lockte 190 Aussteller aus 21 Ländern und rund 5.500 Fachbesucher ins Tokyo Big Sight.
Die ProWine Tokyo wird von der Messe Düsseldorf Japan parallel zur FABEX und anderen Lebensmittel- und Getränkemessen veranstaltet und bot wertvolle Möglichkeiten für Networking, Geschäftsanbahnung und Marktexpansion in der schnell wachsenden japanischen Wein- und Spirituosenbranche. Dazu Akiko Ohara, General Manager der Messe Düsseldorf Japan: „Japan ist besonders offen für kulinarische Kultur und das macht es zu einem vielversprechenden Markt für jedes Land der Welt. Die ProWine Tokyo bietet eine einzigartige Plattform für globale Produzenten, um die das lokale Geschäftsumfeld besser kennenzulernen und wertvolle Kontakt zu schließen, die zu einem erfolgreichen Markteintritt führen.“
Vielfältige Ausstellerbeteiligung aus aller Welt
Die ProWine Tokyo 2025 verzeichnete erneut eine starke Beteiligung bekannter Gemeinschaftsstände aus Frankreich, Deutschland, Spanien und Portugal, was zur weltweiten Strahlkraft der Veranstaltung beitrug. Sandrine Krummenacher, Business France, berichtete von ihren positiven Erfahrungen wie folgt: ”Heute ist der letzte Messetag und das Feedback von unseren Ausstellern ist überragend positiv! Das große Interesse der japanischen Fachwelt an französischen Weinen und Spirituosen bestätigt, dass dieser Markt selbst trotz der weltweiten Unsicherheiten strategisch wichtig und vielversprechend bleibt.“
Zum ersten Mal nahmen auch Serbien und Georgien an der Messe teil – eine Bereicherung für die europäische Beteiligung und ein Paradebeispiel für das reiche Weinerbe der Alten Welt. Zudem präsentierten sich aufstrebende Weinbauregionen wie China, Mexiko und New York mit innovativen Angeboten und erlaubten so den Besuchenden auch die neusten Trends aus schnell wachsenden Märkten kennenzulernen.
Dazu Ian Dai, Gründer von Loong’s Toast & YGCW und XiaoPu Winzer aus China: „Für Loong’s Toast war das die erste Teilnahme an einer internationalen Messe und das Feedback hat unsere Erwartungen erfüllt. Japan ist ein reifer, aber trotzdem langsam wachsender Markt – ganz anders als China. Seine Nähe zu China bringt Vorteile mit sich wie bequemen Transport, niedrigere Frachtkosten und die Unterstützung der lokalen chinesischen Community. Diese Faktoren machen Japan zu einer vielversprechenden Wahl für den Export chinesischer Weine.“
Genauso zufrieden wie die anderen Ausstellenden zeigten sich auch die Anbieter von Zubehör für Wein. Greg Lambrecht, der Vorsitzende von CORAVIN, resümierte: „Wir bieten eine neue Technologie in einer sehr alten Branche an. Ich war mir bei Japan nicht sicher, ob die Kundschaft noch sehr konservativ reagiert oder offen dafür ist? Das Ergebnis war mehr als großartig. Hier sind die Menschen, die Wein lieben, so begierig alles, was mit Wein zu tun hat, kennenzulernen und besser zu verstehen.“
Neben der weltweiten Präsenz präsentierte die ProWine Tokyo auch die traditionsreichen japanischen Produkte; der Verband Japan Sake and Shochu Makers Association stellte bekannte japanische Sakes und Shochus aus – sowohl in ihrer traditionellen Form als auch mit innovativen neuen Varianten.
Japans florierender Wein- & Spirituosenmarkt: Reif aber weiter wachsend
Der japanische Wein- und Spirituosenmarkt boomt weiter – getrieben von einer anspruchsvollen und gebildeten Kundschaft. Trotz weltweit rückläufigen Alkoholkonsums, reagiert der Markt weiter dynamisch auf globale Trends and aufkommende Verbrauchervorlieben. Hugues Amesland, Eigentümer von Rounagle-Halcools SAS, die zum ersten Mal in Japan ausstellten, verriet: „Japan ist ein reifer Markt und die Besuchenden hier sind über Weine und Spirituosen gut informiert. Wir haben wertvolle Informationen gesammelt und die Reaktionen waren insgesamt sehr ermutigend. Die Leute sind zur Verkostung gekommen und haben uns ihre Meinung mitgeteilt. Ich freue mich darauf, nächstes Jahr mit einer größeren Beteiligung wiederzukommen.“
Dazu Paulo Repetto, CEO von NOMORA: „Ich bin mit hohen Erwartungen gekommen und die wurden erfüllt. Schon am ersten Tag habe ich so viele Importeure getroffen – ich fürchte, es wird schwierig, die Richtigen auszusuchen.“
Auch das Messegelände spiegelte den innovativen japanischen Markt wider. Ein neues, für kleinere Restaurants entwickeltes KI-Sommelier Tool für die individuelle Weinberatung wurde vorgestellt. Zudem arbeitet die ProWine Tokyo mit dem meistverkauften Weinbuch in Japan zusammen, das Rebsorten als Mangafiguren darstellt — ein Ansatz, der tief in der japanischen Popkultur verankert ist. Mit diesem spielerischen Ansatz wurden auf dem lokalen Markt einzigartige Rebsorten unterhaltsam und kulturell ansprechend vorgestellt.
Erschließung des japanischen Marktes als Tor für den Getränkeimport
Als Japans führende Messe für Wein und Spirituosen spielte die ProWine Tokyo 2025 eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der lokalen Branche und Stärkung der Beziehungen zur bekannten Gastronomie-Szene des Landes. Als kulinarische Metropole international bekannt bietet Tokio/Japan unzählige regionale Spezialitäten und zahlreiche Restaurants mit Michelin-Sternen. Während der 3-tägigen Veranstaltung fungierte die ProWine Tokyo als Gastgeber sowohl für die Auszeichnung der „Star Wine List of the Year Japan 2025” in Zusammenarbeit mit Star Wine List, als auch des Tokyo Italian Sommelier Awards, organisiert von The Drinks Business Asia. Diese Initiativen vertieften die Beziehungen der Messe zur gehobenen Gastronomie in Japan.
Ellia Knopfler, Vertriebsleiterin bei Château de Gourdon, bemerkte zufrieden: „Dies Veranstaltung war perfekt. Am besten war, dass den Leuten meine Weine wirklich gefielen. Ich habe großartige Kontakte gemacht auch mit Importeuren und Restaurants – genau den Kunden, die wir wollen. Insgesamt war es ein äußerst positives Erlebnis. Das gibt es Nichts Negatives zu sagen.“
Neben diesen Chancen zum erfolgreichen Networking bot die ProWine Tokyo 2025 auch aufschlussreiche Sessions mit bekannten japanischen Branchenexperten zu solchen Themen wie Trends bei Importweinen Weinen oder erfolgreiche Business-Strategien für Wein. Diese Seminare boten den Fachbesuchenden wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten und vermittelten den internationalen Ausstellenden ein tieferes Verständnis für den japanischen Markt, so dass sie ihre Markteintritts-Strategien für den langfristigen Erfolg schärfen konnten.
Darüber hinaus veranstaltete die ProWine Tokyo über 30 Masterclasses und Forum-Sessions und bot so den Ausstellenden eine wichtige Plattform für Kontakte mit dem sehr interessierten Publikum vor Ort. Dieser intensive Austausch erhöhte nicht nur die Sichtbarkeit der Marken, sondern ermöglichten auch direkte Kontakte zwischen Produzenten aus aller Welt und wichtigen Vertretern des japanischen Wein- und Spirituosenmarktes.
Lob gab es auch für die hervorragende Organisation der Veranstaltung, wie z.B. von Ellia Knopfler: „Ich war wirklich begeistert von der Durchführung der Veranstaltung. Man sah sogar Polizeistreifen, die den geordneten Ablauf sicherstellten. Die Atmosphäre war sehr respektvoll, keiner hat zu viel getrunken oder fiel unangenehm auf.“