FRAUEN-POWER BEI LAUFFENER WEINGÄRTNERN

In die Lauffener Weingärtner eG kommt neue Frauen-Power: Die ehemaligen Weinprinzessinnen Julia Höllmüller und Isabel Schley haben seit kurzem in der größten württembergischen Einzelgenossenschaft wichtige Aufgaben übernommen:

Die 29 Jahre alte Weinbetriebswirtin Julia Höllmüller (Foto oben) ist seit der diesjährigen Generalversammlung ehrenamtliches Mitglied im Aufsichtsrat der Genossenschaft. Isabel Schley, staatlich geprüfte Weinküferin vom Bodensee, arbeitet seit dem Frühjahr hauptamtlich in Mundelsheim und ist für das Direktmarketing und die Social Media der Katzenbeißer-WG zuständig. „Es freut uns, dass wir zwei starke innovative Frauen für unsere Genossenschaft gewinnen konnten“, kommentiert Dietrich Rembold, der Vorstandsvorsitzende der Lauffener Weingärtner eG, die personellen Zuwächse. „Ich bin mit dem Weinbau aufgewachsen. Mein Urgroßvater war Gründungsmitglied der WG. Mein Opa war Weingärtner, ebenso wie meine Eltern jetzt“, berichtet Julia Höllmüller. Deshalb sei es für sie klar gewesen, dass auch ihre berufliche Zukunft im Weinbau liegen werde.
Nach Abitur und Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn sowie einem zweieinhalbjährigen Abstecher zur Bezirkskellerei Markgräflerland ist die ehemalige württembergische Weinprinzessin (2010/11) seit April 2017 im eigenen Obst- und Weinbaubetrieb in Lauffen tätig. Isabel Schley dagegen kommt von keinem Winzerhof; ihr Vater arbeitet auf dem Bauamt, die Mutter im Büro. „Aber ich habe die Nase, den Gaumen und den Spaß an der Vielfalt der Weine schon früh erkannt“, erklärt die 23-Jährige. Nach einem Praktikum beim Winzerverein Hagnau sei es für sie klar gewesen: „Ich will etwas Handwerkliches machen, ich werde Weinküferin.“ Und dies, obwohl das Küferhandwerk nach wie vor eine Männer-Domäne ist. Den geliebten Bodensee hat sie der Liebe wegen verlassen. „Mein Freund wohnt in Asperg. Da habe ich mich hier umgesehen und zum Glück die Stelle gefunden“, erzählt die frühere Bodensee-Weinprinzessin.
Isabel Schley von der Lauffener Weingärtner-Genossenschaft.
Lauffen und Mundelsheim seien „andere Hausnummern“ als die Genossenschaften am Bodensee. Dort gehe der Verkauf hauptsächlich direkt über die Theke, die Katzenbeißer-WG sei jedoch in ganz Deutschland bekannt und präsent. Dementsprechend mache ihr die  Herausforderung neue und auch junge Kunden zu gewinnen, enormen Spaß: „Ich fühle mich in unserem Team sehr wohl.“  Wie ihre Vergangenheit als Weinprinzessinnen, bei denen sie viele Menschen kennenlernen durften, teilen Julia Höllmüller und Isabel Schley auch die Erfahrung, Genossenschaften in den Weinanbaugebieten Baden und Württemberg kennengelernt zu haben. „Jede Genossenschaft setzt Dinge unterschiedlich um, lebt Genossenschaft anders. Doch schlussendlich setzt sich jeder mit den gleichen Herausforderungen auseinander und versucht, die richtigen Strategien zu finden“, konstatiert Julia Höllmüller. Qualitativ hält sie Genossenschaftsweine für „absolut konkurrenzfähig“, auch Württemberger Weine könnten mit internationalen Weinen „auf jeden Fall mithalten“.
Das sieht auch Isabel Schley so. „Wir müssen uns längst, auch mit unseren Roten, nicht mehr verstecken. Qualitätstrauben, gut vergorene Maische, richtig ausgebaut, damit schaffen wir heute Gärstoffe, wie es früher nicht möglich war“, erklärt sie. Für die vom Keller in den Vertrieb umgesiedelte Weinküferin bestehen die Unterschiede der beiden Weinanbaugebiete im Südwesten hauptsächlich in den Rebsorten. „Wir hatten am Bodensee keinen Riesling, Trollinger oder Lemberger“, erklärt sie. Am Bodensee schwärmte sie vom Kerner, von dem es nach ihrer Wahl 2014 eine Prinzessinnen-Edition gab. Ihr Favorit unter den Roten war dort der Spätburgunder. Inzwischen hat die Weintechnologin aber auch schon Schwarzriesling und Lemberger kennen und schätzen gelernt. Und ihr gefällt das „breit aufgestellt Sortiment“ der Lauffener WG.
Beide, Julia Höllmüller und Isabel Schley, freuen sich auch schon auf den kommenden Herbst. Die Arbeit im Weinberg habe für Viele, auch für sie, etwas mit Romantik zu tun, gibt Julia Höllmüller  zu.  Doch neben der Romantik stehe man immer vor Herausforderungen, aus den Gegebenheiten der Natur das Beste für die Traubenqualität herauszuholen. Auch, um das wirtschaftliche Auskommen zu sichern. Und die Neo-Vertrieblerin Isabel Schley freut sich darauf, nicht ganz den Kontakt zu Keller und Trauben zu verlieren. Öfters sieht man sie im Käsbergkeller Mundelsheim nicht nur am Computer und Telefon, sondern auch beim Kellermeister Stefan Schumacher zwischen den Fässern. Und im Herbst will sie bei der Traubenannahme auch dabei sein. Lauffener Weingärtner eG: Die Lauffener Weingärtner eG ist nach der Fusion mit der WG Mundelsheim mit einer Rebfläche von 892 ha und knapp 1200 Mitgliedern sowie einem konsolidierten Umsatz von 24,2 Millionen Euro die größte Einzelgenossenschaft im Weinanbaugebiet Württemberg.
Bei 106 ha verfügt Lauffen über die größte terrassierte Steillagenfläche in Württemberg. In den Großlagen Kirchenweinberg und Schalkstein sowie den Einzellagen Katzenbeißer, Käsberg, Mühlbächer und Rozenberg wachsen vor allem Schwarzriesling, Trollinger, Samtrot, Lemberger und Riesling. Der „Katzenbeißer“ ist bei den Verbrauchern in ganz Deutschland der bekannteste Württemberger Wein. Drei Viertel ihrer Weine setzen die Lauffener über den Lebensmittel-Einzelhandel ab, 15 Prozent über den Fachhandel, Gastronomie und Endverbraucher.
INFO-BOX: Die Lauffener Weingärtner sind im DLG-Ranking seit 14 Jahren ununterbrochen bester Weinerzeuger in Württemberg. Die Qualität der Lauffener und Mundelsheimer Weine wird durch zahlreiche Auszeichnungen sowie den DLG-Bundesehrenpreis 2015 und den Staatsehrenpreis Baden-Württemberg 2016 belegt. Neben dem Sieg im europäischen VINUM-Genossenschaftscup gab es den ersten und dritten Platz beim Deutschen Rotweinpreis, den zweiten Platz im Focus-Weintest, den Sieg beim Deutschen Lemberger-Preis „Vaihinger Löwe“, die Ehrung als „beste Jungwinzer-Vereinigung“ in Deutschland, den Jungwinzerpreis des Weinbauverbandes Württemberg sowie verschiedene Spitzenplatzierungen bei der ARTVINUM und der Berliner Weintrophy, bei Mundus Vini und Selection etc. Außerdem wurde Lauffener Wein wiederholt beim Filmfestival Berlinale kredenzt.
Fotos: – Text: wg-kommunikation

   Sende Artikel als PDF   

Kommentare sind geschlossen.